Jahrbuch

Eine besondere Leistung der AGG ist die Herausgabe der «Appenzellischen Jahrbücher» seit 1854. Sie stehen in der Fortsetzung des früheren appenzellischen Monatsblatts und bilden in ihrer Gesamtheit ein umfassendes Archiv der appenzellischen Landesgeschichte.

Die Jahrbücher berichten über «Land und Volk». Fester Bestandteil jedes Jahrbuchs ist die Chronik über alle wichtigen Ereignisse in den beiden Appenzeller Kantone, den Regionen, den Bezirken und den Gemeinden. Ein weiterer Bestandteil sind die Nachrufe auf bedeutende oder bekannte Persönlichkeiten.

Mitglieder erhalten die neueste Ausgabe des Appenzellischen Jahrbuches jedes Jahr gratis zugestellt.

Zum neuen Jahrbuch

Singen verbindet. In den im Appenzellerland sehr zahlreichen Chören wirken Menschen unterschiedlichster Herkunft mit. Das Appenzellische Jahrbuch 2024 geht den historischen Wurzeln der Chorkultur nach und porträtiert Sänger, Chorleiterinnen, eine Chorpräsidentin, einen Stimmbildner. Es schildert ihre Motive zum Singen und zeigt, was Gesang bewirken kann.

Den Umschlag des Jahrbuchs hat Brenda Osterwalder gestaltet, deren in Berlin geborene Töchter später Mitglieder des «Gsängli» waren: des traditionsreichen Kinderchors in Speicher. Brenda Osterwalder weiss um die integrative Kraft des Singens, kennt aus eigener Erfahrung die Rührung, die ein Zäuerli auslösen kann, rückt aber auch den politischen Aspekt des Gesangs ins Blickfeld, dies am Beispiel des von der Klimabewegung umgedichteten Partisanenlieds «Bella Ciao». Singen kann Kraft spenden und Mut machen. Singen gehört zu den positiven Gemeinschaftsaktivitäten, die es den Menschen ermöglichen, Freude und Glück zu empfinden.

Informationen

Appenzellische Jahrbücher – Heft 151 (2024)

ISBN 978-3-85882-901-6

Umfang
278 Seiten / Preis: CHF 30.00

Konzept/Redaktion
Heidi Eisenhut und Hanspeter Spörri